Guten Tag, ich weiß nicht ob das hier gerne gesehen wird aber ich würde eine Mod Anfrage für einen Stadler GTW 2/6 stellen da dieser in meiner Region unter der Flagge der UBB fährt und ich das Einsatzgebiet in TPF nachbauen möchte würde es mich sehr freuen wenn dieser Mod seinen Weg in TPF2 finden würde natürlich nicht heute, morgen oder in Zwei Wochen aber irgendwann kommt es hoffentlich zu einer Umsetzung.
Zwei GTW der Hessischen Landesbahn in Butzbach Ost
Hessische Landesbahn (HLB)
Baureihe 646 400–430 (1999–2001), GTW 2/6 DMU
508 101–103 (1999, ursprünglich KNE, mit WC, bis Ende 2008 nur Wabern–Bad Wildungen)
509 104–112 (1999, ursprünglich BLE, ohne WC; Nr. 106 und 109 ab Ende 2023 s. u. Westerwaldbahn)
508 113–115 (1999, ursprünglich BLE, ohne WC)
HLB 119–130 (2000–2001, ursprünglich BLE, mit WC)
Einsatz bis Mitte 2024 gemischt auf den Bahnstrecken Betzdorf–Haiger, Beienheim–Schotten, Friedberg–Mücke, Friedrichsdorf–Friedberg, Gießen–Gelnhausen und der Ländchesbahn, selten auch auf anderen Strecken.
Der GTW 509 108 war bis zur Neustrukturierung der HLB im Jahr 2005 Eigentum der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE), lief aber meistens bei der BLE.
Der Triebwagen 508 101 wurde im März 2007 an die Tochtergesellschaft Vectus Verkehrsgesellschaft mbH verliehen und dort vom Standort Altenkirchen (Ww) aus eingesetzt. Im Frühjahr 2011 kamen die HLB-GTW 123, 127 und 128 hinzu, später auch der 125. Einsatzgebiet war die Oberwesterwaldbahn vom Standort Altenkirchen und Westerburg aus (je zwei bzw. drei Triebwagen). Ein Zugpaar auf der Lahntalbahn wurde am Morgen werktags außer samstags gefahren.
Nach betrieblicher Auflösung der Vectus Verkehrsgesellschaft wurden alle Wagen in die HLB reintegriert. Im ehemaligen vectus-Verkehrsgebiet laufen nun die GTW 116 (von der Hellertalbahn, s. u.) und 121 bis 130, wobei der GTW 122 im Sommer 2015 bereits zum zweiten Mal einen schweren Unfall an einem Bahnübergang mit einem Traktorgespann bei Altenkirchen erlitt und eine weitere Reparatur zunächst in Frage gestellt wurde. Einsätze finden im gesamten Westerwaldbereich südlich von Altenkirchen statt (wegen fehlender Notbremsüberbrückung für den nördlich von dort gelegenen Marienthaler Tunnel), sowie zwischen Limburg und Wiesbaden.
Einer der beiden modernisierten GTW der Westerwaldbahn im Endbahnhof Daaden.
2015 wurden neun Triebwagen für den Betrieb im Eifel-Westerwald-Sieg-Netz modernisiert, und auch 2023 waren noch alle 28 GTW der HLB im Einsatz.[14] Im folgenden Jahr gingen dann aber 13 Fahrzeuge an Arriva vlaky in Tschechien (s. u.).
HellertalBahn 1999–2015, dann Westerwaldbahn
HTB 116–118 (1999, mit 1. Klasse und WC)
Von der HLB im Rahmen ihrer Beteiligung angeschafft und bereitgestellt für die Bahnstrecke Betzdorf–Haiger.
Nr. 116 kam mit den Vectus-Fahrzeugen in das Eifel-Westerwald-Sieg-Netz der HLB (s. o.); Nr. 117 und 118 2016 verkauft an die Westerwaldbahn, die sie von RailMaint modernisieren ließ und mit ihnen bis Ende 2023 ihre Daadetalbahn betrieb.
Für deren weiteren Betrieb kaufte die Westerwaldbahn von der HLB dann rechtzeitig die GTW 106 und 109 (s. o.).
Die GTW der Usedomer Bäderbahn verkehren im blauen Wellen-Design.
Usedomer Bäderbahn (UBB)
646 101–114 (2000), GTW 2/6
646 121–129 (2002), GTW 2/6
Mit den GTW der Baureihe 646 löste die Usedomer Bäderbahn ihre in die Jahre gekommenen Schienenbusse der Baureihe 771 ab.
DB Regio
DB Regio Nordost: Bw Neuruppin
646 001–030 (2001), GTW 2/6
Für den Betrieb von Nahverkehrslinien im Raum Berlin und Brandenburg beschaffte DB Regio Nordost 30 Züge Reihe 646. Seit dem 5. Februar 2012 verkehren täglich drei Fahrtenpaare zwischen Frankfurt (Oder) und Polen in Kooperation mit Polregio. Dafür wurden die Triebwagen 946 028–030 mit polnischen Zugbeeinflussungseinrichtungen und stärkeren Scheinwerfern ausgerüstet.[15] Mit dem Inkrafttreten des neuen Verkehrsvertrags des Netzes Prignitz im Dezember 2016 wurden einige Fahrzeuge der Baureihe 646 zugunsten der Baureihe 648 im Fährhafen Mukran abgestellt. Anfang 2019 wurde bekannt, dass 12 der abgestellten GTWs an die České dráhy verkauft wurden.[16]
DB Regio Mitte: Dreieichbahn, Kurhessenbahn (DB Regio Netz Verkehrs GmbH)
Baureihe 646 im Einsatz für DB Regio Mitte auf der Dreieichbahn
646 201–213 (2002), GTW 2/6
DB Regio Mitte modernisierte 2002 den Fahrzeugpark der Kurhessen- und der Dreieichbahn mit 13 GTW.
Eines der Fahrzeuge dieser Bauserie (646 207) wurde nach einem Brand verschrottet, die übrigen zwölf Triebwagen wurden Anfang 2020 nach Tschechien an Arriva vlaky verkauft.[17]
Die durch die DB, die UBB und die HLB eingesetzten GTW wurden als Lizenzbau von Bombardier (Endwagen) und Adtranz (Antriebsteil) gefertigt. Bei deutschen Bahnunternehmungen sind nur GTW mit Dieselantrieb im Einsatz. Bei der DB werden die Antriebsteile als Baureihe 646 geführt, die Endwagen als 946.0 bzw. 946.5.
Österreich