Piper PA-28
Die ursprünglichen Cherokees waren die Cherokee 150 und Cherokee 160 (PA-28-150 und PA-28-160), die 1961 in Produktion gingen. 1962 fügte Piper den Cherokee 180 (PA-28-180) hinzu, der von einem Lycoming O-360-Motor mit 180 PS (134…
BR 614
Dieseltriebzüge der Baureihe 614 der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in allen dort existierenden Lackierungen. Beschafft wurden die Züge ab 1972 in den Farben kieselgrau und ozeanblau. Sie waren wie die BR624 als 2-,…
Radarfallen / Blitzer
Radarfallen in verschiedenen Designs als Wegpunkte für Straßen oder zum freien Platzieren als Assets.
Henschel D 600
Die Typenbezeichnung "D 600" zeigt an, dass es sich um eine Lok der Achsfolge "D" (vier Kuppelachsen) mit einer Traktionsleistung von ca. 600 PS handelt. Die D 600 ist eine Weiterentwicklung des Typs "Essen" aus…
Bahnhof Passau (Module)
Ein modularer Bahnhof, der vom Bahnhof Passau (Bayern) inspiriert wurde. Er ist verfügar ab dem Baujahr des Originals im Jahr 1860 bis 1950 in einer frühen Ausführung im bayerischen Ostbahnstil mit Uhrenturm, zwischen 1950 und…
Tunnelsignale Hv/Ks
Tunnelsignale der Bauformen Hv und Ks zur Platzierung im Tunnel, verfügbar zwischen 1978 und 1998 (Hv) und ab 1998 (Ks). Es werden die Signalkomponenten benötigt.
BR 670
Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Dieseltriebwagen. Er ist zweiachsig und enthält Teile aus dem Omnibusbau. Gebaut wurden sie ab 1996, eine Nachfolgerserie wurde nie gebaut. Die Zügen waren auf einigen Strecken unterwegs vor allem…
Bahnsteigdächer
Bahnsteigdächer aus den Jahren 1900 bis 2000, für Standardbahnsteige im Spiel.
Silowagen
Vor der Entwicklung moderner Silowagen mussten staubförmige Güter (z. B. Zement, Quarzsand, Phosphat, Flugasche sowie Mehl und Zucker) entweder in Säcke verpackt in gedeckten Güterwagen oder in Klappdeckelwagen befördert werden. Bei beiden Arten musste von…
Schienen-Straßen-Bus
Der Schienen-Straßen-Omnibus, auch kurz Schi-Stra-Bus genannt, ist ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen. Die Deutsche Bundesbahn setzte ihn sowohl als Personenzug als auch als Bahnbus ein. Verfügbarkeit: ab 1952, Museumsfahrzeug ab 1976…
Nebenbahn-Signale
Licht-Nebenbahnsignale von der Deutschen Bundesbahn. Eine Nebenbahn ist eine Eisenbahnstrecke mit geringer verkehrlicher Bedeutung. Aufgrund der einfacheren Betriebsverhältnisse ist keine so kostspielige Sicherung und Fernmeldetechnik erforderlich. Signale verfügbar 1972 bis 2000. Signalkomponenten müssen installiert und…
Rollende Landstraße
Die Rollende Landstraße (kurz RoLa) ist ein Transportsystem für den begleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene. Es ist ein Zug bei dem komplette Lastwagen bzw. Sattelzüge per Bahn befördert werden. Die dazu verwendeten kurzgekuppelten Niederflurwagen…