Sahlmmps-t 713 + 721
Der Sahlmmps-t 713 wurde ab 1999 von der DB-Cargo beschafft, der Sahlmmps-t 721 wurde ab 2010 von DB Schenker beschafft. Diese Wagen sind für den Transport von bis zu 5 warmgewalzten Coils ausgelegt. Verfügbarkeit: ab…
Klemm L 25
Die Klemm L25 war ein Flugzeug der Leichtflugzeugbau Klemm GmbH. Die Werksbezeichnung L25 wurde 1930 mit der Einführung der RLM-Bezeichnungen in Kl 25 geändert. Verfügbarkeit: ab 1936 Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Kapazität: 1
MAN “Pausbacke”
Dieser Mod fügt MAN Lastwagen hinzu, die unter dem Namen "Pausbacke" bekannt wurden. Sie hatten verschiedene Modellnummern. Konstruktiv ähnelte die neue Modellfamilie den schwereren Haubenwagen. Zur Betonung der Familienähnlichkeit erhielt sie an den vorderen Ecken…
Preussische S9
Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'B1' ("Atlantic") und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine. Sie wurde von der Firma Hanomag in Hannover entwickelt und ab dem Jahr 1908 mit einer Zahl…
Feste Fahrbahn
Als Feste Fahrbahn wird ein schotterloses Gleis bezeichnet, deren Oberbau aus Beton besteht. Sie wird zumeist auf Schnellfahrstrecken wie für den ICE eingesetzt, da mit höheren Geschwindigkeiten die Belastung des Fahrwegs stark zunimmt. Zudem verringert…
Res 687
Das Set enthält 2 Lackierungen des Wagens. Zum einen die Lackierung der Deutschen Bundesbahn und zum anderen die Lackierung der DB AG. Zwischen 1979 und 1985 beschaffte die DB insgesamt 4.350 Wagen. Diese wurden ab…
ICE 3 (BR 403/406)
Als Nachfolger des ICE 1 und 2 wurde die dritte Generation des ICE zur EXPO in Hannover im Jahr 2000 in Betrieb genommen. Sie sind die ersten Züge der Deutsschen Bahn, die eine Höchstgeschwindigkeit von…
Sggmrss 90
Das Set enthält den Wagen in den Lackierungen der Firmen AEE, European Rail Rent (ERR) und Wascosa. Der Sggmrss ist ein Gelenktragwagen und ist im Rahmen der Tragwagenkonzeption für den Transport von Wechselbehältern (WB) und…
BR 80
Nach der Gründung der DRG wurden viele verschiedene Typen von Rangierloks eingesetzt, die ersetzt werden sollten. Daher wurde die Baureihe 80 entwickelt, die auf den Bahnhöfen Köln und Leipzig im Rangierdienst im Einsatz war. Durch…
MB O 317
Der O 317 ist ein Hochflur-Omnibusmodell der von 1957 bis 1972 gefertigt wurde. Er ist das zweite in selbsttragender Bauweise konstruierte Busmodell und wurde als reiner Stadt- und Überlandbus konzipiert. Externe Karosseriebauunternehmen wie Vetter oder…
ECx
Im Jahr 2019 hat die Deutsche Bahn bei Patentes Talgo in Spanien bis zu 100 Züge bestellt. Diese tragen den Codenamen "ECx" und sollen ab 2023 alte ICE 1-Züge auf einigen Relationen ablösen. Da es…
x-Wagen
Die x-Wagen sind Personenwagen im S-Bahnverkehr. Sie werden in der Regel als feste Wendezüge zusammengestellt und nicht getrennt, daher verfügen die Wagen auch nicht über Zugschlußbeleuchtung. Die Wagen waren in Verwendung mit den Baureihen 111,…