Kategorie: TPF1 Dampfloks
Baureihe 23
Die Baureihe 23 wurde bei der Deutschen Reichsbahn als Baumuster entworfen, wurde aufgrund des Krieges aber nicht in Serie gebaut. Erst ab 1950 bei der Deutschen Bundesbahn wurde das Modell als Neubaulokomotive verwirklicht. Die Baureihe…
Preussische S9 – Altona
Die Altona war das Ergebnis einer Ausschreibung des Vereins Deutscher Ingenieure aus dem Jahr 1902/1903. Es sollte eine Lokomotive gebaut werden, welche einen 120 Tonnen schweren Zug mit 120 km/h, wenn möglich mit 150 km/h,…
Henschel D 600
Die Typenbezeichnung „D 600“ zeigt an, dass es sich um eine Lok der Achsfolge „D“ (vier Kuppelachsen) mit einer Traktionsleistung von ca. 600 PS handelt. Die D 600 ist eine Weiterentwicklung des Typs „Essen“ aus…
Dampfspeicherlok
Dampfspeicherlokomotiven besitzen keine Feuerung. Diese Loks werden als Rangierloks meistens in Fabriken eingesetzt, bei denen Dampf als Abfallprodukt entsteht. Der Kessel wird als Druckkessel mit Dampf gefüllt und dann zum Antreiben der Räder wie bei…
Preussische S9
Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2’B1′ („Atlantic“) und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine. Sie wurde von der Firma Hanomag in Hannover entwickelt und ab dem Jahr 1908 mit einer Zahl…
Preussische S1
Die erste Serie der S 1 war 1884 die erste Verbundmaschine für den Schnellzugverkehr, die für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt wurde. Der Vorteil der Verbundbauweise war die Brennstoffeinsparung. So verbrauchten diese Fahrzeuge rund 15 %…
Preussische S3
Die Dampflokomotiven der Gattung S 3 waren von Hanomag entwickelte Nassdampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen und wurden ab 1893 hergestellt. Sie wurden bis 1904 beschafft und waren die meistgebaute deutsche Schnellzuglokomotive. Sie wurde im gesamten Netz…
DB Baureihe 10
Von der Baureihe 10 wurden nur zwei Exemplare gebaut. Sie wurden vor Eil- und Schnellzügen eingesetzt. Die Konstruktion war neu und teilweise verkleidet, die Loks bewährten sich aber im Einsatz. Durch den Strukturwandel bei den…
Sächsische XII H2 (inkl. Wehrmachts-Lok)
Die Lokomotiven der Gattung XII H 2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) der Sächsischen Staatseisenbahnen wurden speziell für das hügelige Gelände Sachsens von Hartmann zwischen 1910 und 1927 in Chemnitz gebaut. Diese leistungsstarke Personenzuglokomotive wurden bis…
Sächsische XII H2
Die Lokomotiven der Gattung XII H 2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) der Sächsischen Staatseisenbahnen wurden speziell für das hügelige Gelände Sachsens von Hartmann zwischen 1910 und 1927 in Chemnitz gebaut. Diese leistungsstarke Personenzuglokomotive wurden bis…
Baureihe 43 (inkl. Wehrmacht-Lok)
Die Baureihe 43 war die zweite Baureihe, die dem Prinzip der Einheitslok entsprach. Gemäß dem 1. Typisierungsplan des Vereinheitlichungsbüros der Deutschen Reichsbahn waren 1’E-Güterzuglokomotiven mit 20 t Achslast zu beschaffen. Dabei war eine Type mit…
Baureihe 43
Die Baureihe 43 war die zweite Baureihe, die dem Prinzip der Einheitslok entsprach. Gemäß dem 1. Typisierungsplan des Vereinheitlichungsbüros der Deutschen Reichsbahn waren 1’E-Güterzuglokomotiven mit 20 t Achslast zu beschaffen. Dabei war eine Type mit…