Kategorie: TPF1 Triebwagen
ICE 4
Der ICE 4 ist die neueste Entwicklung in der ICE-Geschichte. Langsamer als die Vorgänger, aber energieeffizienter und mit mehr Platz und Komfort. Seit 2017 ist das neue Flaggschiff der Deutschen Bahn auf den Schienen unterwegs….
Baureihe 420
Die Züge der DB-Baureihe 420 sind die ersten für den S-Bahn-Verkehr in den Wechselstrom-Netzen gebauten Fahrzeuge. Ursprünglich wurden die Züge für die S-Bahn München konzipiert und dort aufgrund ihres Ersteinsatzes im Rahmen der Olympischen Sommerspiele…
ET 30 | Baureihe 430
Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 30 (ab 1968 Baureihe 430 der DB) wurden für den Nahschnellverkehr im Ruhrgebiet konzipiert und ab 1956 ausgeliefert. Sie bestanden aus zwei Triebwagen und einem kurzgekuppelten Mittelwagen, mit der ersten…
VT 12.5 | Baureihe 612
Die Baureihe VT 12.5 war ein Dieseltriebwagen der Deutschen Bundesbahn, der ab 1953 gebaut wurde. Er wurde in 2- bis 4-teiligen Garnituren eingesetzt. Die Wagen waren für den Regionalverkehr konzipiert und wurden bei der Bundesbahn…
Baureihe 627.0
Dieseltriebzüge der Baureihe 627.0 der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in allen existierenden Lackierungen. Als „kleiner Bruder“ der Baureihe 628 war dieser Triebwagen einteilig. Wie beim 628 auch wurden die Fahrzeuge mit Scharfenbergkupplung ausgeliefert…
Sylt Shuttle plus
Seit 2016 wird ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 als „Sylt Shuttle plus“ vermarktet. Dieser wird auf dem Hindenburgdamm hinten an den Autoreisezug angehängt und fährt dann alle bis Bredsted weiter, einmal am Tag als Überführungsfahrt…
Baureihe 628
Dieseltriebzüge der Baureihe 628 der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in allen existierenden Lackierungen. Enthalten sind die Prototypen der Baureihe 628.0 und ebenso die Serienfahrzeuge des 628.2 und 628.4. Als Ersatz für die Schienenbusse…
Baureihe 610 „Pendolino“
Dieseltriebzug Baureihe 610 der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in mintgrün und verkehrsrot. Die Baureihe 610 waren zweiteilige Dieseltriebwagen und waren auch unter dem Namen „Pendolino“ (die Technik wurde von der italienischen Firma Fiat…
Baureihe 634
Trieb- und Mittelwagen der Baureihe 624 wurden ab 1968 mit Luftfederung ausgestattet und als Baureihe 634 geführt Verfügbarkeit: 1964-1968, 1968-1976, 1974-1985, 1975-1987, 1986-1994, 1994-2001, 1998-2006 Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Kapazität: 2-teilig: 40, später 44 3-teilig: 64,…
VT 24 | Baureihe 624
Dieseltriebzug VT 24.6, ab 1968 BR 624.6, der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in allen existierenden Lackierungen.\n\nZur Verjüngung des Bestandes an Dieseltriebwagen bestellte die Deutsche Bundesbahn im Jahr 1959 zwei dreiteilige Prototypen eines neuen…
ET 91 / BR 491 „Gläserner Zug“
Die Fahrzeuge der Baureihe ET 91 der Deutschen Reichsbahn (DRG) waren elektrische Triebwagen für Sonderverkehre. Die auch als Gläserner Zug bekannten Fahrzeuge waren rundum sowie an den Dachpartien verglast. Dadurch wurde den Fahrgästen eine besondere…
Baureihen 422/423/430
Die Triebzüge wurden ab dem Jahr 2000 (BR 423), dem Jahr 2008 (BR 422) und dem Jahr 2012 (BR 430) bei den S-Bahnen München, Köln, Stuttgart, Rhein-Main und Rhein-Ruhr eingesetzt. Dieses Set enthält insgesamt 23…