Kategorie: TPF1 Wagen
n-Wagen Steuerwagen „Hasenkasten“
Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn beziehungsweise der Deutschen Bahn AG bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als Silberling bekannt geworden. Als Hasenkasten wurden die behelfsmäßig eingebauten Steuerabteile bekannt, weil sie sehr…
Schnellzugwagen modern, ex IC 79
Nachdem das Farbkonzept in rot/beige seit 1986 überholt war und die Produktfarben eingeführt wurden, wurden selbstverständlich die ehemaligen Wagen des IC 79 umlackiert. Auch später wurden sie noch in verkehrsrot bzw. ICE-Design überführt. Verfügbarkeit: ab…
Preussische Abteilwagen 4-achsig
Die 4-achsigen Abteilwagen waren eine wichtige Stütze im Reisezugverkehr der K.P.E.V. Sie wurden von der DRG übernommen und in den 1930er Jahren im Rhein-Ruhr-Schnellverkehr eingesetzt. Die Deutsche Bundesbahn konnte in den 1950er Jahren auch nicht…
DB Speisewagen
Entspannt reisen und dabei speisen… in den Speisewagen wurde frisch gekocht und nicht erwärmt wie heute. Trotz der Enge in der Küche boten sie eine reiche Auswahl an Gerichten. Mit diesen Wagen verfeinert ihr jeden…
Kühlwagen Ibbhlps-tz 410
Maschinenkühlwagen verfügen über Kühlaggregate, mit denen eine Solltemperatur vorgegeben werden kann; diese kann zwischen +20 °C bis −30 °C liegen. Sie sind daher geeignet für Tiefkühltransporte über lange Strecken. Obwohl Maschinenkühlwagen teuer im Unterhalt und…
Kalkkübelwagen DRG/DB
Kalkkübelwagen waren zum Transport von Kalk lange Zeit unabdingbar in der chemischen Industrie. Nahezu jede große Industrie hatte ihren eigenen Fuhrpark. Die Wagen waren bis in die 80er Jahre im Einsatz. Verfügbarkeit: 1923/1926-1947, 1948-1982 Höchstgeschwindigkeit:…
MK4 Kühlwagen DR
Im Jahr 1977 beschaffte die Deutsche Reichsbahn 5 Kühlzüge aus 10 Standard-Maschinenkühlwagen. Diese hatten jeweils zwei Einbau-Kälteanlagen sowie 2 Unterflur-Diesel-Aggregate, um die Kühlung (oder Heizung) zu gewährleisten. Bis 1992 wurden alle Kühlzüge abgestellt. Verfügbarkeit: 1977-1992…
IC 79 Wagenset
Der IC 79 war ein neues Angebot der Deutschen Bundesbahn im Jahre 1979 und führte ein verbessertes Angebot an IC-Verbindungen ein. Dabei wurden die bisherigen nur 1. Klasse TEE und IC Verbindungen auch mit 2….
Sdggmrss Gelenk-Taschenwagen
Der Sdggmrss ist ein Gelenk-Taschenwagen für den kombinierten Verkehr. dieser Wagen kann sowohl Container der Größe 20, 26, 40 und 45 Fuß als auch Sattelauflieger befördern.\n“ .. „Dieses Set enthällt den Wagen in der WASCOSA…
Sggnss 80
Der Sggnss 80 ist ein langer Wagen für den kombinierten Verkehr. Dieser Wagen hat eine Ladelänge von 80 Fuß. Damit kann der Wagen mit allen üblichen Containerarten und Größen in 30 Ladungs-Kombinationen beladen werden. Dieses…
Schürzenwagen DRG und DB
Als Schürzenwagen wird eine Bauserie deutscher D-Zugwagen bezeichnet, die zwischen 1936 und 1951 in Dienst gestellt wurde. Diese Personenwagen waren besonders windschnittig gestaltet, um den Luftwiderstand bei den damals angestrebten höheren Fahrgeschwindigkeiten zu minimieren. Namensgebend…
Autotransportwagen DB
Die Autoindustrie hat immer mehr Fahrzeuge hergestellt, so dass der Transport auf einfachen Flachwagen Anfang der 50er Jahre unwirtschaftlich wurde. Das war der Beginn der Entwicklung der speziellen Gattung der Autotransportwagen in Deutschland. Anfangs entstanden…