Kategorie: TPF2 Fahrzeuge
Preussische G 8
Die Lokomotiven der Gattung G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Es gab zwei Varianten, einmal die ab 1902 gebaute G 8 und die ab 1913 gebaute „verstärkte G 8“, später als…
Shimmns/Sfhimmns
Kurzer vierachsiger Drehgestellwagen mit drei übereinanderschiebbaren Hauben speziell für den Transport schwerer, witterungsempfindlicher Blechrollen entwickelt und von der UIC standardisiert, Einsatzjahr ab 1978. Für den Fährbootverkehr wurde 1979 von LHB eine ähnliche, schmalere Variante entwickelt…
Fans 128
Der zweimuldige Zweiseiten-Kastenkipper ist für den Transport von feuchtigkeits-unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung. Zum Entladen besitzt er eine von äußeren Energiequellen unabhängige Spannungsversorgung. Meist werden die Fans…
Offene Güterwagen (E- und Es)
Dieser Mod enthält eine Reihe von zwei- und vierachsigen Güterwagen, von denen die ersten ab den 50er Jahren bei der DR und DB in Dienst gestellt wurden. Seit Mitte der 1970er Jahre wurden dann europaweit…
Zweiachsige Containerwagen
Zwischen 1968 und 1973 werden für die DB von den Firmen Lüttgens und Talbot 500 Containertragwagen gebaut, die als Lss-y 573 (später: Lgjs 573) bezeichnet werden. Bei Ablieferung sind die meisten Wagen mit Stirnborden aus…
Mega 2 Sdggmrrs(s)
Dieser Mod enthält eine Reihe von vierachsigen Güterwagen, von denen die ersten ab 1989 bei der Hupac in Dienst gestellt wurden. Im Jahr 2003 wurde eine neue Serie der Mega II mit Doppeltaschenwagen gebaut. 2004…
Himrrs
1998 entwickelte Adtranz Schiebewageneinheiten der Bauart Himrrs zum Transport großer Güter. Besonderheit ist hierbei die Größe und das Volumen der Fahrzeuge, welche hierbei über das G2 Lichtraumprofil hinausgehen und somit Übergröße besitzen. Strecken können nur…
Fcs 090
Der Otmm 70 (ab 1964: Eds 090, ab 1980: Fcs 090) ist ein zweiachsiger Selbstentladewagen. Dieser zweiachsige offene Güterwagen wird zum Transport von nässeunempfindlichen Schüttgütern eingesetzt und ist mit hochliegender, dosierbarer und beidseitiger Schwerkraftentleerung der…
pr. Dreiachser
Preussischer Durchgangswagen 3-Achser Verfügbarkeit: 1897 – 1947 Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kapazität: 7
VW Behälterwagen
Ende der 60er Jahre verwendete VW für den Transport von Motoren oder Getriebe eigene Behälter, welche auf speziellen Güterwagen transportiert wurden. Dabei handelt es sich um umgebaute Rungenwagen des Typs Rmrs 31 ex Rs Stuttgart….
E 10 Vorserie
Als neue Universallokomotive wurde die Baureihe E 10 ab 1950 geplant, die dann mit 130 km/h Höchstgeschwindigkeit zur Schnellzuglok wurde. Es schien unmöglich, alle Anforderungen von einer Lokomotivtype abzudecken zu können, so dasss weitere Baureihen…
Ommi 51
Ab 1952 wurden fast 4.000 Wagen der Bauart Ommi 51 gebaut, die bis 2004 im Einsatz standen. Die Wagen eignen sich für Schüttgüter verschiedener Art. Seine fünf Mulden sind nach beiden Seiten kippbar und können…