Kategorie: TPF2 Fahrzeuge
Schotterwagen
Schotterwagen zählen nicht zu den Güterwagen im herkömmlichen Sinne, sondern zu den Bahndienstfahrzeugen. Im Gegensatz zu normalen Schüttgutwagen verfügen sie neben den seitlichen Schüttvorrichtungen über zwei mittig angeordnete Schütten, um auch den Bereich zwischen den…
Tragwagen für pa-Behälter
Der Einsatz von Großbehältern auf der Schiene kam nach 1945 so richtig in Fahrt. Dafür wurden spezielle Tragwagen entwickelt, die ein schnelles und einfaches Umladen ermöglichen sollten. Dieses System setzte sich in der Bundesrepublik Deutschland…
DB LKW
Neben den Tragwagen für pa-Behälter wurden auch verschiedene LKW von der Deutschen Bundesbahn angeschafft, um die Behälter getreu dem Motto “Von Haus zu Haus” dem Kunden zustellen zu können. Die pa-Behälter wurden am Bahnhof aufgeladen…
BR 614
Dieseltriebzüge der Baureihe 614 der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in allen dort existierenden Lackierungen. Beschafft wurden die Züge ab 1972 in den Farben kieselgrau und ozeanblau. Sie waren wie die BR624 als 2-,…
Henschel D 600
Die Typenbezeichnung “D 600” zeigt an, dass es sich um eine Lok der Achsfolge “D” (vier Kuppelachsen) mit einer Traktionsleistung von ca. 600 PS handelt. Die D 600 ist eine Weiterentwicklung des Typs “Essen” aus…
BR 670
Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Dieseltriebwagen. Er ist zweiachsig und enthält Teile aus dem Omnibusbau. Gebaut wurden sie ab 1996, eine Nachfolgerserie wurde nie gebaut. Die Zügen waren auf einigen Strecken unterwegs vor allem…
Silowagen
Vor der Entwicklung moderner Silowagen mussten staubförmige Güter (z. B. Zement, Quarzsand, Phosphat, Flugasche sowie Mehl und Zucker) entweder in Säcke verpackt in gedeckten Güterwagen oder in Klappdeckelwagen befördert werden. Bei beiden Arten musste von…
Schienen-Straßen-Bus
Der Schienen-Straßen-Omnibus, auch kurz Schi-Stra-Bus genannt, ist ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen. Die Deutsche Bundesbahn setzte ihn sowohl als Personenzug als auch als Bahnbus ein. Verfügbarkeit: ab 1952, Museumsfahrzeug ab 1976…
Rollende Landstraße
Die Rollende Landstraße (kurz RoLa) ist ein Transportsystem für den begleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene. Es ist ein Zug bei dem komplette Lastwagen bzw. Sattelzüge per Bahn befördert werden. Die dazu verwendeten kurzgekuppelten Niederflurwagen…
Akku-Schlepp-Fahrzeug ASF
Gebaut wurden die ASF ursprünglich im LEW Hennigsdorf in der DDR ab 1966. Nach der Wende kamen sie auch in zahlreiche ehemals westdeutschen DB Betriebe. Die Schlepper werden eingesetzt um Wagen oder Loks ohne eigenen…
ICE T/TD
ICE T (BR 411 / 415) Die Baureihen 411 und 415 sind Züge der Deutschen Bahn, die als ICE mit Neigetechnik ausgestattet sind. Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express-Netz…
DB Umbauwagen 3yg
Die nach dem Krieg beschafften Mitteleinstiegswagen reichten bei der Bundesbahn nicht für eine Modernisierung des Wagenparks. Daher entschloß man sich auf der Basis von vorhandenen Rädern und Untergestellen neue Wagenkästen zu errichten. Aus den sogenannten…