Kategorie: TPF2 Dampfloks
Henschel D 600
Die Typenbezeichnung „D 600“ zeigt an, dass es sich um eine Lok der Achsfolge „D“ (vier Kuppelachsen) mit einer Traktionsleistung von ca. 600 PS handelt. Die D 600 ist eine Weiterentwicklung des Typs „Essen“ aus…
BR 86
Die Lokomotiven der Baureihe 86 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Der Fahrzeugpark war Anfang der 1920er Jahre völlig unterschiedlich, so dass es Anstrengungen gab, die Baureihen zu vereinheitlichen. Es wurden Loks von zahlreichen deutschen Lokomotivfabriken…
BR 24
Die Lokomotiven der Baureihe 24 waren Einheits-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Ab 1925 hatte die Deutsche Reichsbahn Bedarf an Lokomotiv für Nebenbahnen und um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen wurde Wert auf weitgehende Austauschbarkeit von Teilen gelegt….
BR 65
Die Baureihe 65 waren Neubaulokomotiven der Deutschen Bundesbahn und vorgesehen für den Personenverkehr im Vorort- und Stadtbahnverkehr. Dort sollten sie alte preussische Dampfloks ersetzen. Geliefert wurden die Maschien von Krauss-Maffei lieferte 1951 zunächst 13 Maschinen…
Preussische S9
Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2’B1′ („Atlantic“) und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine. Sie wurde von der Firma Hanomag in Hannover entwickelt und ab dem Jahr 1908 mit einer Zahl…
BR 80
Nach der Gründung der DRG wurden viele verschiedene Typen von Rangierloks eingesetzt, die ersetzt werden sollten. Daher wurde die Baureihe 80 entwickelt, die auf den Bahnhöfen Köln und Leipzig im Rangierdienst im Einsatz war. Durch…
BR 44
Mit diesem Mod wird dem Spiel die Baureihe 44 der DRG/Baureihe 43 und 44 der DB hinzugefügt. Die Lokomotiven der Baureihe 44 der Deutschen Reichsbahn waren schwere, fünffach gekuppelte Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Gattung G 56.20 mit…
Bayerische Pt 2/3 | BR 70
Die Bayerische Pt 2/3 wurde gebaut für das Konzept der „leichten Züge“, wobei der Heizer auch die Funktion des Schaffners übernahm. Durch die Tür an der Rückseite der Lok konnte er so in die Wagen…
BR 05 003
Die mit den Lokomotiven der Baureihe 05 angestrebten Fahrgeschwindigkeiten warfen die Frage auf, ob bei der traditionellen Anordnung des Führerhauses eine ausreichende Streckensicht gewährleistet ist. Daraufhin wurde die 05 003 als Erprobungsträger mit vorn angeordnetem…
Dampfspeicherlok
Dampfspeicherlokomotiven besitzen keine Feuerung. Diese Loks werden als Rangierloks meistens in Fabriken eingesetzt, bei denen Dampf als Abfallprodukt entsteht. Der Kessel wird als Druckkessel mit Dampf gefüllt und dann zum Antreiben der Räder wie bei…
pr S1 „Hannover“
Die erste Serie der S 1 war 1884 die erste Verbundmaschine für den Schnellzugverkehr, die für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt wurde. Der Vorteil der Verbundbauweise war die Brennstoffeinsparung. So verbrauchten diese Fahrzeuge rund 15 %…
Baureihe 18.1
Bei Gründung der Deutschen Bundesbahn 1949 verfügte diese über 23 betriebsfähige Lokomotiven der Baureihe 18.1. In Heilbronn waren 18 101, 102, 117, 118, 120, 126, 128, 131, 132, 133 und 136 beheimatet, in Ulm 18…