Kategorie: TPF2 Triebwagen
BR 424 | BR 425 | BR 426
Die Triebwagen der Baureihen 424 bis 426 sind leichte Elektrotriebzüge, die für den S-Bahn- und Regionalverkehr vorgesehen sind. Sie besitzen ein WC und haben 2 Türen pro Einheit, was sie von der Baureihe 423 unterscheidet,…
BR 614
Dieseltriebzüge der Baureihe 614 der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bahn AG in allen dort existierenden Lackierungen. Beschafft wurden die Züge ab 1972 in den Farben kieselgrau und ozeanblau. Sie waren wie die BR624 als 2-,…
BR 670
Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Dieseltriebwagen. Er ist zweiachsig und enthält Teile aus dem Omnibusbau. Gebaut wurden sie ab 1996, eine Nachfolgerserie wurde nie gebaut. Die Zügen waren auf einigen Strecken unterwegs vor allem…
Schienen-Straßen-Bus
Der Schienen-Straßen-Omnibus, auch kurz Schi-Stra-Bus genannt, ist ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen. Die Deutsche Bundesbahn setzte ihn sowohl als Personenzug als auch als Bahnbus ein. Verfügbarkeit: ab 1952, Museumsfahrzeug ab 1976…
ET 31 | BR 432
Im Gegensatz zu allen anderen Triebwagen waren die ET 31 als dreiteilige Elektrotriebwagen konzipiert und für den Einsatz als Städte-Schnelltriebwagen vorgesehen. Nach dem Krieg baute die Deutsche Bundesbahn Steuerwagen vom ET 25 um, um damit…
ET 25 | BR 425
Als neuentwickelter Elektrotriebwagen für den Städteschnellverkehr wurde bei der Deutschen Reichsbahn der ET 25 in Dienst gestellt. Anfangs bestanden die Triebzüge aus zwei Triebköpfen. Ab 1940 wurden auch Steuerwagen gefertigt, die zur Steigerung des Platzangebotes…
VT 2E / VTA
Der VT 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch für den Nahverkehr. Die Fahrzeuge werden im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als Baureihe 0609.0 bzw. 0133.2 geführt. In Österreich fertigte Simmering-Graz-Pauker den VT 70 in Lizenz. Ursprünglich…
Metropolitan Express
Der Metropolitan Express Train, kurz nur Metropolitan oder als Akronym MET genannt, war eine deutsche Zuggattung. 1999 waren die ersten Züge der Firma unterwegs und im Dezember 2004 endete der Verkehr unter dem Namen. Dafür…
ET 11
Im Jahr 1933 gab die DR drei Prototypen eines für 160 km/h ausgelegten zweiteiligen Schnelltriebwagens in Auftrag, die zunächst für die in Umstellung auf elektrischen Betrieb begriffene Strecke München–Berlin vorgesehen waren. Die Fahrzeuge elT 1900…
BR 612
Die Baureihe 612 sind Dieseltriebwagen der Deutschen Bahn, die mit Neigetechnik ausgerüstet sind. Sie werden im schnellen Nahverkehr eingesetzt vor allem als Regional-Express. Als Nachfolger der Baureihe 611 legte man viel Wert in der Neukonstruktion…
MaK GDT
Der MaK GDT (Großraum-Dieseltriebwagen) ist ein im Jahr 1953 erstmals ausgelieferter Verbrennungstriebwagen für Nichtbundeseigene Eisenbahnen. Eingesetzt wurden die Triebwagen bei norddeutschen Privatbahnen. Konstruktiv waren die GDT angelehnt an die Konstruktion der Mitteleinstiegswagen der Deutschen Bundesbahn….
BR 463 (Mireo)
Als Mireo wird ein von Siemens Mobility entwickelter elektrischer Triebzug für den Schienenpersonennahverkehr bezeichnet. Er wird seit 2020 bei einige Anbietern im Regionalverkehr eingesetzt. Die Länge ist variabel zwischen 3 bis 7 Wagen Länge, ebenso…