Kategorie: TPF2 Wagen
Silowagen
Vor der Entwicklung moderner Silowagen mussten staubförmige Güter (z. B. Zement, Quarzsand, Phosphat, Flugasche sowie Mehl und Zucker) entweder in Säcke verpackt in gedeckten Güterwagen oder in Klappdeckelwagen befördert werden. Bei beiden Arten musste von…
Rollende Landstraße
Die Rollende Landstraße (kurz RoLa) ist ein Transportsystem für den begleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene. Es ist ein Zug bei dem komplette Lastwagen bzw. Sattelzüge per Bahn befördert werden. Die dazu verwendeten kurzgekuppelten Niederflurwagen…
DB Umbauwagen 3yg
Die nach dem Krieg beschafften Mitteleinstiegswagen reichten bei der Bundesbahn nicht für eine Modernisierung des Wagenparks. Daher entschloß man sich auf der Basis von vorhandenen Rädern und Untergestellen neue Wagenkästen zu errichten. Aus den sogenannten…
Bauzugwagen
Verschiedene Wagen für den Einsatz in Bauzügen zum Transport und Schotter sowie zum Dienstgebrauch, zur Übernachtung oder zum längeren Aufenthalt von Personen z.B. auf Baustellen. Enthält dreiachsige Dienstwagen sowie Schüttgutwagen der Bauart Facs und Fcs…
Facs 124
Die ursprünglich als Eads-y bezeichneten, von der Deutschen Reichsbahn ab 1978 beschafften Wagen sind zur Beförderung von Nässe unempfindlichem Schüttgut vorgesehen. Der Laderaum hat die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die…
Gbs 256
Die Waggonfabrik Uerdingen baut 1963/64 im Auftrag der DB nach einem Prototyp eine Serie von 300 zweiachsigen gedeckten Güterwagen, die anfangs die Bezeichnung Glmms 64 erhalten, jedoch noch 1964 in Gbs 256 umgezeichnet werden. Als…
Rlmms/Rlmmso 56 | Kbs/Kls 442
Ab 1958 beschaffte die Deutsche Bundesbahn zweiachsige Flachwagen nach UIC-Standard. Die Wagen mit Rungen werden als Rlmms 56 bezeichnet, die ohne Rungen als Rlmmso 56. Die Wagen dienen vor allem zur Beförderung von Fahrzeugen und…
CargoSprinter BR 690/691
Der CargoSprinter wurde Anfang der 90er Jahre als Gütertriebwagen für den Containerverkehr entwickelt. Das Konzept setzte sich nicht durch und die Zügen wurde Anfang 2000 bereits wieder abgestellt und bis 2004 ausgemustert. Es gibt zwei…
DB Umbauwagen 4yg
Die nach dem Krieg beschafften Mitteleinstiegswagen reichten bei der Bundesbahn nicht für eine Modernisierung des Wagenparks. Daher entschloß man sich auf der Basis von vorhandenen Rädern und Untergestellen neue Wagenkästen zu errichten. Aus den sogenannten…
Deutsche Weinstraße
Für einen Sonderzug mit Fahrten in Weinbaugebiete übernahm die Bundesbahn den Namen "Deutsche Weinstraße" und stellte ab 1967 einen Zug aus acht 3-achsigen Umbauwagen zusammen. Dieser Zug war bis 1983 unterwegs, danach wurden die Wagen…
Preussische 4-achsige Abteilwagen
Die 4-achsigen Abteilwagen waren eine wichtige Stütze im Reisezugverkehr der K.P.E.V. Sie wurden von der DRG übernommen und in den 1930er Jahren im Rhein-Ruhr-Schnellverkehr eingesetzt. Die Deutsche Bundesbahn konnte in den 1950er Jahren auch nicht…
yl-Mitteleinstiegswagen
Zur Modernisierung des Eilzugverkehrs beschaffte die Deutsche Bundesbahn ab 1951 neue Wagen. Es waren die ersten Serienwagen mit einer Länge von 26,4 m mit jeweils einem Einstieg am Wagenende und einem doppeltbreiten Einstieg in der…