Hv-Signalsystem
Das Hv-Lichtsignalsystem im Einsatz bei der DB ab 1948. Außerdem enthalten sind die Bauformen ab 1951 und 1959, auch als Signalbrücken und Vorsignale. Enthalten sind Signale, Wegpunkte und Assets. Signalkomponenten ab Version 1.1 benötigt sowie…
BR 86
Die Lokomotiven der Baureihe 86 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Der Fahrzeugpark war Anfang der 1920er Jahre völlig unterschiedlich, so dass es Anstrengungen gab, die Baureihen zu vereinheitlichen. Es wurden Loks von zahlreichen deutschen Lokomotivfabriken…
ET 31 | BR 432
Im Gegensatz zu allen anderen Triebwagen waren die ET 31 als dreiteilige Elektrotriebwagen konzipiert und für den Einsatz als Städte-Schnelltriebwagen vorgesehen. Nach dem Krieg baute die Deutsche Bundesbahn Steuerwagen vom ET 25 um, um damit…
Bauzugwagen
Verschiedene Wagen für den Einsatz in Bauzügen zum Transport und Schotter sowie zum Dienstgebrauch, zur Übernachtung oder zum längeren Aufenthalt von Personen z.B. auf Baustellen. Enthält dreiachsige Dienstwagen sowie Schüttgutwagen der Bauart Facs und Fcs…
ET 25 | BR 425
Als neuentwickelter Elektrotriebwagen für den Städteschnellverkehr wurde bei der Deutschen Reichsbahn der ET 25 in Dienst gestellt. Anfangs bestanden die Triebzüge aus zwei Triebköpfen. Ab 1940 wurden auch Steuerwagen gefertigt, die zur Steigerung des Platzangebotes…
Learjet 23
Der Learjet 23 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung, das ab 1963 von der Lear Jet Corporation hergestellt wurde. Der Learjet 23 war das erste von Beginn an als Geschäftsreisejet konzipierte Flugzeug und gilt damit…
MB 4500 A
Der Mercedes-Benz L 4500 ist ein schwerer Lastkraftwagen von Mercedes-Benz, der von 1939 bis 1944 von Daimler-Benz im Werk Gaggenau und von 1944 bis 1945 von Saurer gebaut wurde. Das Fahrzeug wurde als Haubenlenker mit…
BR 24
Die Lokomotiven der Baureihe 24 waren Einheits-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Ab 1925 hatte die Deutsche Reichsbahn Bedarf an Lokomotiv für Nebenbahnen und um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen wurde Wert auf weitgehende Austauschbarkeit von Teilen gelegt.…
Facs 124
Die ursprünglich als Eads-y bezeichneten, von der Deutschen Reichsbahn ab 1978 beschafften Wagen sind zur Beförderung von Nässe unempfindlichem Schüttgut vorgesehen. Der Laderaum hat die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die…
VT 2E / VTA
Der VT 2E ist ein dieselelektrischer Doppeltriebwagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch für den Nahverkehr. Die Fahrzeuge werden im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als Baureihe 0609.0 bzw. 0133.2 geführt. In Österreich fertigte Simmering-Graz-Pauker den VT 70 in Lizenz. Ursprünglich…
Flugzeug Assets 2
Das zweite Flugzeugset zum Gestalten von Flugplatzszenen, für noch mehr Auswahl :)
Metropolitan Express
Der Metropolitan Express Train, kurz nur Metropolitan oder als Akronym MET genannt, war eine deutsche Zuggattung. 1999 waren die ersten Züge der Firma unterwegs und im Dezember 2004 endete der Verkehr unter dem Namen. Dafür…