Sdgnss T5
Der Sdgnss T5 ist ein Taschenwagen für den kombinierten Verkehr. Dieser Wagen kann sowohl Container der Größe 20, 26, 40 und 45 Fuß als auch Sattelauflieger befördern. Dieses Set enthält den Wagen in der Wascosa…
MB 813
Aus dem neuen Werk Wörth kamen ab 1965 völlig neu gestaltete Frontlenker, die den Kurzhaubern in Deutschland den Rang abliefen. Obwohl sie recht simpel konstruiert waren (und zum Beispiel nicht über eine kippbare Kabine verfügten),…
Bayerische Pt 2/3 | BR 70
Die Bayerische Pt 2/3 wurde gebaut für das Konzept der "leichten Züge", wobei der Heizer auch die Funktion des Schaffners übernahm. Durch die Tür an der Rückseite der Lok konnte er so in die Wagen…
Cessna 172 Skyhawk II
Die auf der Cessna 170B basierende Maschine ist ein robustes und gutmütiges viersitziges Leichtflugzeug, das von 1956 (alleine 1170 Stück) bis 1986 von Cessna und in Lizenz von Reims Aviation in Frankreich gebaut wurde. Danach…
Preussische Formsignale
Frühe Signale der KPEV. Früher dienten die Signale nicht der Geschwindigkeitsangabe sondern der Sicherung der Fahrwege. Daher gab es bis zu 3-flügelige Einfahrsignale, die die Fahrten in verschiedene Gleise signalisierten. Wichtig war vor allem der…
Münchner Tram m-Wagen
1950 begann die Modernisierung des Wagenparks mit modernen Großraumwagen. Im Gegensatz zu anderen Betrieben wählte man statt Vierachsern Lenkdreiachser. Nachdem sich die Wagen der Serie M2 im Münchner Nachkriegsverkehr sowohl betrieblich als auch technisch bewährt…
Faals 150
Bei den Wagen handelt es sich um, schwere, sechachsige Selbstentladewagen für den Transport von Eisenerz. Die Wagen werden in ausschließlich in 5400 t schweren 40-Wagen-Ganzzügen eingesetzt, den sogenannten Erzbombern. Gezogen werden diese Züge von Doppeltraktionen…
U-Boote
Deutsche U-Boote von 1939 bis Gegenwart. Sie transportieren auch Passagiere, sind aber eher als Schönbauboote anzusehen. Die Boote sind sowohl als Fahrzeuge als auch als Assets vorhanden. Verfügbarkeit: 1933-1945 / 1986-1985 / ab 2003 Kapazität:…
Bayerische Schnellzugwagen AB4ü Bay 04
Der AB4ü Bay 04 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der für die K.Bay.Sts.B. gebaut wurde zum Einsatz im Schnellzugverkehr. Der Zugschluss-Mod muss installiert und aktiviert sein. Verfügbarkeit: 1909 - 1945 Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
MB L1113
Der L 1113 entstand aufgrund der Seebohm’schen Gesetze. Zielsetzung war es, den Lkw möglichst leicht und mit möglichst großer Ladefläche zu bauen, ohne einen Frontlenker-Lkw zu konstruieren, da es Ende der 1950er-Jahre nicht absehbar war,…
Weihnachtsmarkt Asset
Mit diesem Mod erhaltet ihr verschiedene Hütten als Asset für den Schönbau, einen Kiosk und diverse Accessoires für einen Weihnachtsmarkt. Optional mit Schnee oder ohne und ein Weihnachtsbaum mit Krippe ist auch mit eingepackt. Eine…
DR Kühlwagen MK4
Im Jahr 1977 beschaffte die Deutsche Reichsbahn 5 Kühlzüge aus 10 Standard-Maschinenkühlwagen. Diese hatten jeweils zwei Einbau-Kälteanlagen sowie 2 Unterflur-Diesel-Aggregate, um die Kühlung (oder Heizung) zu gewährleisten. Bis 1992 wurden alle Kühlzüge abgestellt. Update…